Literatur

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Literaturlisten zu spezifischen Themenfeldern zur Verfügung und werden zukünftig auch einzelne Publikationen hier vorstellen und rezensieren.

Über Ergänzungen und Tipps von Ihnen freuen wir uns.

Literaturlisten

Literatursammlung zum Thema “Klostergärten und Landwirtschaft”

  • Alteneder, Stephanie; Beidl, Jasmin (2014): Klostergärten im Wandel der Zeit – dargestellt am Beispiel des Stiftsgartens Seitenstetten, Saarbrücken.
    Andresen, Gisela (2006): Gartengeschichten der Bibel, Deutsche Bibelgesellschaft.
    Balss, Heinrich (1947): Albertus Magnus als Biologe. Werk und Ursprung, Große Naturforscher Band 1, Albertus Magnus, Stuttgart.
  • Bölinger OP, Schw. M. Josefa (2007): Heilkraft aus dem Klostergarten, Kosmos.
  • Boomgaarden, Heike (Hrsg.) (2014): Altes Wissen aus dem Klostergarten: Bruder Hilarius und seine Pflanzengeheimnisse, BLV Buchverlag.
  • Breitenstein, Mirko/Burkhardt, Stefan/Dücker, Julia (Hrsg.) (2012): Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, Vita Regularis 48, Berlin.
  • Buschmann, Lara/Erdmann, Martin/Foraita, Sabine (2016) (Hrsg.): In Klausur inspiriert. Von der Erfahrung zum Produkt, Band 1 der Reihe Zwischentöne. Beiträge zur Klosterkultur, hrsg. von Lara Buschmann und Martin Erdmann, Sankt Ottilien.
  • Buschmann, Lara/Erdmann, Martin (2016) (Hrsg.): Klostergarten und Landwirtschaft – Gestaltung von Kulturraum im Wandel der Zeit, Band 2 der Reihe Zwischentöne. Beiträge zur Klosterkultur, hrsg. von Lara Buschmann und Martin Erdmann, Sankt Ottilien.
  • Dressendörfer, Werner (2009): Der ›Himmelsgarten‹ von St. Michael zu Bamberg, Gerchsheim.
  • Eckholt, Margit (2004): »Unterwegs nach Eden. Eine kleine Motivgeschichte des Gartens aus theologischer Perspektive«. In: Callo, Christan u.a. (Hrsg.): Mensch und Garten. Ein Dialog zwischen Sozialer Arbeit und Gartenbau, Norderstedt, 155-174.
  • Eggensperger, Thomas (2014): »Sind Klöster Tourismustauglich? Reflexion über pastorale Perspektiven und Risiken«. In: Ordenskorrespondenz 55, S. 190–197.
  • Finken, Kriemhild/Finken, Aloys (2015): Klostergärten: Paradiese der Stille, Stuttgart.
  • Fischer, Hermann (2001): Mittelalterliche Pflanzenkunde, (= München 21929), Hildesheim.
  • Hauschild, Stephanie (2005): Die sinnlichen Gärten des Albertus Magnus, Stuttgart.
  • Hauschild, Stephanie (2007): Das Paradies auf Erden. Die Gärten der Zisterzienser, Stuttgart.
    Hauschild, Stephanie (2014): Der Zauber von Klostergärten, München.
  • Isenberg, Wolfgang (2013): »Neue Sinnfenster. Zum Verhältnis von Tourismus und Religion«. In: Herderkorrespondenz 67, S. 586–591.
  • Kiyak, Mely (2001): Ein Garten liegt verschwiegen. Von Nonnen und Beeten, Natur und Klausur, Hamburg.
  • Kopf, Norbert (2014): Garten Eden. Unser Klostergarten. Franziskanerkloster Salzburg, Salzburg.
    Kürzeder, Christoph (2016): Klausur. Vom Leben im Kloster. Mit Fotografien von Thomas Dashuber, München.
  • Langheineken, Jutta/Weinrich, Christa (2016): Schwester Christas Mischkultur. Im Einklang mit der Natur gärtnern, Stuttgart.
  • Lutter, Christina (Hrsg.) (2011): Funktionsräume, Wahrnehmungsräume, Gefühlsräume. Mittelalterliche Lebensformen zwi- schen Kloster und Hof, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 59, Wien.
  • Mayer, Johannes Gottfried/Uehleke, Bernhard/Saum, Kilian (1013): Das große Buch der Klosterheilkunde, München.
  • Neugebauer, Karl-Volker (2007): »Askese und Ökonomie. Die Bedeutung der Zisterzienser für die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung im mittelalterlichen Europa«. In: Behrendt, Andreas/Rüffer, Jens (Hrsg.): Spiritualität in Raum und Bild, Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 26, Berlin, S. 9–25.
  • Nordmann, Norbert (2009): Wo Theologie und Gartenkunst sich durchdringen. Die Steyler Klostergärten des hl. Arnold Jansen, Regensburg.
  • Prilop, Sabine (2012): Kräuter des Jahrtausendgärtners. Walahfrid Strabo für Leib und Seele, Beuron.
  • Rieger, Rafael (2010): Unternehmerisches Engagement von Orden. Sozialethische Orientierungen für korporatives Wirtschaften, Münster.
  • Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen der Moderne, Frankfurt/Main.
  • Roth, Hermann J./Wolschke-Bulmahn, Joachim/Hauptmeyer, Carl H. (2009): Klostergärten und klösterliche Kulturlandschaften: His- torische Aspekte und aktuelle Fragen, Frankfurt.
  • Rüffer, Jens (1999): Orbis Cisterciensis. Zur Geschichte der monastischen ästhetischen Kultur im 12. Jahrhundert, Berlin.
  • Schneider, Reinhard (1994): Vom Klosterhaushalt zum Stadt- und Staatshaushalt. Der zisterziensische Beitrag, Monographien zur Geschichte des Mittelalters 38, Stuttgart.
  • Schulz, Olaf (2008): Deutschlands schönste Klostergärten, München.
  • Sönke, Lorenz/Meyer, Andreas (Hrsg.) (2007): Stift und Wirtschaft. Die Finanzierung geistlichen Lebens im Mittelalter, Schriften zur Südwestdeutschen Landeskunde 58, Ostfildern.
  • Stoffler, Hans-Dieter (2000): Der Hortulus des Walahfrid Strabo, Stuttgart.
  • Weinrich, Christa (2011): Geheimnisse aus dem Klostergarten. Für 12 Monate im Gartenjahr, Stuttgart.
  • Zimmermann, Gerd (1999): Ordensleben und Lebensstandard, Erstauflage 1973, Berlin.

Literatursammlung zum Thema “Kulturtouristische Netzwerke”

  • ADERHOLD, Jens/MEYER, Matthias/ZIEGENHORN, Frank (2001): Wie funktionieren Netzwerke? Zur Architektur und Genese von Netzwerkorganisationen, veröffentlicht im Internet, URL: http://www.soziologie.uni-halle.de/aderhold/docs/wie-funktionieren-netzwerke-veroeffentlicht (Stand: 12.02.2011, Abfrage: 13.06.2011)
  • BLANECK, Andrea (2005): Netzwerke und Kooperationen an der deutsch-polnischen Grenze. Untersuchungen zum wirtschaftlichen Milieu in der Grenzregion an der Oder, Soziologie und Anthropologie, Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Band 2, Münster.
  • DEUTSCHER TOURISMUSVERBAND E. V. (Hrsg.) (2006): Städte- und Kulturtourismus in Deutschland, Grundlagenforschung, Langfassung, veröffentlicht im Internet, URL: http://www.deutschertourismusverband.de/content/files/staedtestudie_langfassung.pdf (Stand: November 2006; Abfrage: 18.03.2011).
  • DRDA-KÜHN, Karin (2010): Kulturtourismus im ländlichen Raum – Beispiele und Erfolgsfaktoren, Präsentation im Rahmen der Tagung „Ländlicher Tourismus in Hessen und Rheinland-Pfalz“ am 28.09.2010 in Oppenheim, veröffentlicht im Internet, URL: http://www.landschafft.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/b81d6f06b181d7e7c1256e920051ac19/9e5810c2f25983b5c125788c003038ad/$FILE/ATTTVIHO.pdf/alr_tourismus_drdakuehn.pdf (Stand: 28.09.2010, Abfrage: 10.02.2013).
  • DRDA-KÜHN, Karin/WIEGAND, Dietmar (2011): Netzwerke und Kooperationen – das kulturtouristische Potential im ländlichen Raum. In: HAUSMANN, Andrea/MURZIK, Laura (Hrsg.): Neue Impulse im Kulturtourismus, Wiesbaden, S. 139–154.
  • FÖHL, Patrick S./PRÖBSTLE, Yvonne (2011): Kooperationen als Wesenselement des Kulturtourismus. In: HAUSMANN, Andrea/MURZIK, Laura (Hrsg.): Neue Impulse im Kulturtourismus, S. 111–138, Wiesbaden.
  • FREYER, Walter (2007): Tourismus-Marketing: Marktorientiertes Management im Mikro- und Makrobereich der Tourismuswirtschaft, 5. Auflage, München.
  • GUMMESSON, Evert (1994): Making Relationship Marketing Operational. International Journal of Service Industry Management, no. 5, S. 5–20, Stockholm.
  • NUISSL, Ekkehard (2010): Netzwerkbildung und Regionalentwicklung. Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement, Band 12, Münster.
  • WIEGAND, Dietmar (2010): Was macht kulturwirtschaftliche Netzwerke erfolgreich? In: BUNDES-ANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (Hrsg.) (2010): Kulturnetzwerke im ländlichen Raum, LandInForm – Magazin für Ländliche Räume, Ausgabe 2010, veröffentlicht im Internet, URL: http://etracker.zadi.de/lnkcnt.php?et=5Qb& url=http://www.netzwerk-laendlicher-raum.de//fileadmin/sites/ELER/Dateien/05_Service/Publikati-onen/LandInForm/PDF-Downloads/LandInForm_2010_3_Gesamt.pdf&lnkname=http://www.netz-werk-laendlicher-raum.de//fileadmin/sites/ELER/Dateien/05_Service/Publikationen/LandInForm/PDF-Downloads/LandInForm_2010_3_Gesamt.pdf (Stand:2010, Abfrage:10.02. 2013), S. 18–19.
  • ZENTES, Joachim/SWOBODA, Bernhard/MORSCHETT, Dirk (2005): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke – Entwicklung und Forschung und Kurzabriss. In: ZENTES, Joachim/SWOBODA, Bernhard/MORSCHETT, Dirk (Hrsg.): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen – An-sätze – Perspektiven, 2. Auflage, S. 3–32, Wiesbaden.
Neuer Podcast
Neuer Podcast
Hello there