März 8, 2023 9:38 am
Published by Sebastian Lambertz
Vortrag von Dr. Manja Olschowski mit dem Thema: „Das grenzüberschreitende wirtschaftliche Handeln der Zisterzienserklöster im südlichen Ostseeraum vom 12. bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert“.
Mai 28, 2021 10:09 am
Published by Lara Buschmann
Experte für Monastic Dry Gin, Made in Silence, Business Coach, Leadership, Business Ethics
Januar 13, 2021 5:03 pm
Published by Berlind Brodthage
Experte für Regionalökonomie, Regionalanalyse, Versorgungssysteme im ländlichen Raum, Förderanträge und Projektmanagement
März 27, 2020 10:36 pm
Published by Lara Buschmann
Symposium und Publikation zum Thema Klostergärten und Landwirtschaft.
März 24, 2020 11:17 am
Published by Lara Buschmann
Sehr ungewöhnlich und höchst kreativ war die Annäherung der Designstudenten der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim an die für sie fremde Lebenswelt eines Klosters. Im Rahmen eines Semesterprojektes zur Produktentwicklung hatte der KLOSTERLAND e.V. die jungen Kreativen auf Entdeckungsreise in Klöster eingeladen. Carolin Libuda ließ sich von den Farben und Formen des Klosters Chorin inspirieren. Dem ersten Entwurf folgten bald zahlreiche weitere „Ornamente der Stille“.
März 18, 2020 4:12 pm
Published by Lara Buschmann
»Klöster waren seit dem Frühmittelalter nicht nur Orte des immerwährenden Gebetes, sondern auch wirtschaftliche und administrative Zentren. Sie haben einen erheblichen Beitrag zur Einführung neuer Techniken bei der Feldbearbeitung wie beim Einsatz von Mühlen geleistet. Dieser Ansatz wurde dann von den Zisterziensern im 12. Jahrhundert noch einmal mit einer Innovationsoffensive durch administrative Schriftlichkeit sowie effektive Bewirtschaftungsstrategien im Verbund mit asketischer Demut akzentuiert.«
März 12, 2020 1:39 pm
Published by Lara Buschmann
Klöster sind von ihrer Gründung her mehr oder weniger autarke Wirtschaftsbetriebe. Die Benediktusregel hat schon festgelegt, dass möglichst alle Werkstätten und Einrichtungen des täglichen Bedarfs innerhalb der Klostermauern liegen sollen, damit die Mönche nicht unnötig „in der Welt“ herumlaufen müssen.
Januar 20, 2020 1:30 pm
Published by Jonas
„Mit dem Wit und dem Dubbel ist es dem Team von Straßenbräu gelungen, die Tradition der Klosterbiere neu und spannend zu interpretieren. Entstanden sind zwei harmonische, sehr ausdrucksstarke Biere, die sich in ihrer Charakteristik – floral-frisch und malzig-kräftig – wunderbar ergänzen“