Januar 23, 2025 3:00 pm
Published by Buero Klosterland
“Mehr als die Axt im Walde” – Klosterwälder gestern, heute und bis in alle Ewigkeit? Vom 15. bis 18. September 2025 lädt der Verein KLOSTERLAND e.V. zur Klosterwald-Tagung im Stift Börstel ein. Im Mittelpunkt stehen historische und moderne Aspekte von... mehr lesen >
Januar 16, 2025 4:44 pm
Published by Buero Klosterland
Welche Rolle können Klöster im Hinblick auf die Ernährung der Zukunft spielen? Wo kann die Gesellschaft von ihrem Erfahrungshorizont profitieren, wo können sie selbst zu Akteuren im Diskurs und Handeln werden?
August 15, 2023 3:35 pm
Published by Klosterland
Wie können Klöster und andere Gemeinschaften ihren Teil zu einer positiven Ernährungszukunft beitragen? Workshop und Denkfabrik im Kloster Münster
August 15, 2023 3:11 pm
Published by Klosterland
Welche Rolle können Klöster im Hinblick auf die Ernährung der Zukunft spielen? Wo kann die Gesellschaft von ihrem Erfahrungshorizont profitieren, wo können sie selbst zu Akteuren im Diskurs und Handeln werden?
März 8, 2023 9:38 am
Published by Klosterland
Vortrag von Dr. Manja Olschowski mit dem Thema: „Das grenzüberschreitende wirtschaftliche Handeln der Zisterzienserklöster im südlichen Ostseeraum vom 12. bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert“.
Mai 28, 2021 10:09 am
Published by Lara Buschmann
Experte für Monastic Dry Gin, Made in Silence, Business Coach, Leadership, Business Ethics
Januar 13, 2021 5:03 pm
Published by Berlind Brodthage
Experte für Regionalökonomie, Regionalanalyse, Versorgungssysteme im ländlichen Raum, Förderanträge und Projektmanagement
März 27, 2020 10:36 pm
Published by Lara Buschmann
Symposium und Publikation zum Thema Klostergärten und Landwirtschaft.
März 24, 2020 11:17 am
Published by Lara Buschmann
Sehr ungewöhnlich und höchst kreativ war die Annäherung der Designstudenten der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim an die für sie fremde Lebenswelt eines Klosters. Im Rahmen eines Semesterprojektes zur Produktentwicklung hatte der KLOSTERLAND e.V. die jungen Kreativen auf Entdeckungsreise in Klöster eingeladen. Carolin Libuda ließ sich von den Farben und Formen des Klosters Chorin inspirieren. Dem ersten Entwurf folgten bald zahlreiche weitere „Ornamente der Stille“.