Aktuelles
KLOSTERLAND veröffentlicht Beitrag zur Klosterarchäologie
In Zusammenarbeit mit Dr. Annett Dittrich und Dr. Kerstin Geßner hat der Verein sein Repertoire an Beiträgen zu den Säulen der Klosterkultur erweitern können. Die beiden promovierten Archäologinnen, die zusammen eine Fachfirma mit Sitz in Berlin führen, die auf die… mehr lesen >
In Zusammenarbeit mit Dr. Annett Dittrich und Dr. Kerstin Geßner hat der Verein sein Repertoire an Beiträgen zu den Säulen der Klosterkultur erweitern können. Die beiden promovierten Archäologinnen, die zusammen eine Fachfirma mit Sitz in Berlin führen, die auf die Durchführung archäologischer Untersuchungen sowie deren wissenschaftliche Aufarbeitung und mediale Präsentation spezialisiert ist, zeigen in dem neuen Beitrag die verschiedenen Facetten von Klosterarchäologie.
Die Klosterarchäologie widmet sich der Erforschung und Dokumentation historischer Klosteranlagen, deren Bauwerke und Strukturen über Jahrhunderte hinweg umgestaltet, überbaut oder zerstört wurden. Ähnlich einem Palimpsest trägt der Boden Spuren vergangener Epochen, die durch moderne archäologische Methoden entschlüsselt werden können. Neben traditionellen Grabungstechniken kommen digitale Verfahren wie Geomagnetik und 3D-Scans zum Einsatz. Archäologische Untersuchungen liefern wertvolle Erkenntnisse über das klösterliche Leben, von Bestattungspraktiken über Alltag und Handwerk bis hin zur Klostergartenkultur. Zudem helfen sie, verloren geglaubte Bauwerke zu rekonstruieren und historische Orte erlebbar zu machen. Die Ergebnisse dieser Forschungen bereichern nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die museale Präsentation und den Denkmalschutz.