Kloster

zurück zur Übersicht

Były klasztor franciszkanów w Kyritz

1. Allgemein

Ortsname
Kyritz
Institution des Mitglieds
Stadt
Arten Mitarbeitende in Tourismus und Kultur
fest
Haupteigentümer*In auf dem Klostergelände
Stadt
Weitere Eigentümer*Innen auf dem Klostergelände
keine Angaben

2. Geschichte

Gründungsjahr
1275
Gründungsorden
Franziskaner
Auflösung
Reformation 16. Jh.
Jahr der Auflösung
1541
Fand eine Wiederbesiedlung statt?
Nein
Wiederbesiedlung Typ
nie wiederbesiedelt
Wiederbesiedelung Beschreibung
keine Angaben
Zentrale Begebenheiten
Anfang 14. Jh. Umbau und Bau Klosterkirche, 1427 - 1461 Provinzialminister Matthias Döring (ab 1427 Provinzialminister Saxonia, ab 1443 Ordensgeneral), Auflösung 1541, nach 1781 Abriss der Klosterkirche (außer Nordwand) und weiterer Gebäude, Mitte des 18. Jahrhunderts Umbau des Klausurflügels zum barocken Wohnhaus, seit 2016 Entwicklung des Klosterviertels zum Kulturstandort der Stadt

3. Baulichkeiten

Geschlossenes Bild der Klosteranlage
nein
Klosterkirche vorhanden
teilweise
Weitere Gebäude aus Klosterzeit
Klausurflügel, Klostermauer, Pfortenhaus
Vorherrschender Architekturstil
keine Angaben
Vorherrschendes Baumaterial
Backstein, Feldstein
Prägende bauliche Ergänzungenaus nachklösterlicher Zeit
bis 2022: Veranstaltungsgebäude, Verbindungsgebäude für Wechselausstellungen, Café, Sanierung ehemal. Brennerei mit Nutzung als Stadtbibliothek, weitere Sanierungen (teilwe. Bereits abgeschlossen)

4. Denkmalpflege

Klostergelände ist Flächendenkmal
keine Angaben
Denkmalpflege Status
Einzeldenkmäler
Gebäuderekonstruktion seit Mitte 20. Jahrhundert
Ja, und weitere in Planung
Gebäuderekonstruktion
ja und in Planung: Klostergarten, Klostermauer, Nordwand der Klosterkirche, Sanierung der Gebäude Johann-Sebastian-Bach-Straße 4 und 6 (bereits fertig); in Planung: siehe "Baulichkeiten"
Nutzungsänderungen seit etwa 1990
Ja, und weitere in Planung
Nutzungsänderungen
Nutzung des Gartens für Veranstaltungen, Johann-Sebastian-Bach-Straße 4 als Wohnhaus und Kostümfundus/Büro der Kyritzer Knattermimen, Johann-Sebastian-Bach-Straße 6 als Heimatstube, Wäscherei/chemische Reinigung auf dem Klostervorplatz (Abriss Gebäude aus DDR-Zeiten 2018) und frühere Brennerei, vorübergehende Nutzung des Klausurflügels als Requisitenhaus und Ausstellungsraum (bereits fertig); in Planung: siehe "Baulichkeiten"

5. Nutzung

Nutzung der Klosterkirche
keine Angaben
Arten Nutzer*innen auf dem Klostergelände
Vereine
öffentliche Einrichtungen
Sonstiges

6. Kultur

Kulturelles Zentrum
Ja: Klosteranlage, die sich ihrem Selbstverständnis nach als kulturelles Zentrum der Region begreift
Ja: Klosteranlage, die sich ihrem Selbstverständnis nach als kulturelles Zentrum der Region begreift
Ausstellungen werden angeboten
keine Angaben
Ausstellungen
Dauerausstellung und Wechselausstellungen

7. Spiritualität

Eine geistliche Gemeinschaft ist im Kloster ansässig
nein
Lebens- und Wohnorte der Gemeinschaftsmitglieder
keine Angaben
Kirchengemeinde an Klosterkirche ansässig
keine Angaben
Konfession Kirchengemeinde
keine Angaben
Gibt es weitere Gottesdienstorte?
Ja
Weitere Gottesdienstorte sind
Klostergarten jährlich zu Himmelfahrt (open air)
Gibt es weitere Formen spirituellen Engagements?
Nein
Formen des weiteren spirituellen Engagements
keine Angaben
Liegt das Kloster an Pilgerwegen?
Ja
Angebundene Pilgerwege
Berlin - Wilsnack
Kloster ist Wallfahrtsort
keine Angaben
Beschreibung des Wallfahrtsortes
keine Angaben

8. Wissenschaft

Kloster mit wissenschaftlicher Arbeit in den Bereichen Religion, Klosterkultur, Denkmalpflege, Ordensforschung oder Geschichte
in Planung
Formen wissenschaftliche Anbindung
Museumsgründung steht noch aus, daher noch keine Angabe möglich
Gibt es andere wissenschaftliche Aktivitäten?
in Planung
Andere Wissenschaftliche Arbeit
Museumsgründung steht noch aus, daher noch keine Angabe möglich

9. Tourismus

Ist Klosteranlage offen für touristische Nutzung
ja
Gibt es ein gastronomisches Angebot
Nein, nur weiter entfernt
In Planung
Werden Klosterprodukte vermarktet?
Nein

10. Klosterkultur

Sind Arbeitsbereiche mit einem Bezug zur Klosterkultur dauerhaft ansässig?
In Planung
Formen der Klosterkultur
Bildung ermöglichen (Schule, KiTa, Bibliothek, pädagogische Programme etc.)
Kreativ tätig sein
Formen der Klosterkultur Beschreibung
keine Angaben

11. Vernetzung

Kloster arbeitet in Netzwerken mit
Ja
Art von Netzwerken
Tourismus
Kultur
Kirche oder religiöse Netzwerke
Bildungspolitik
Wissenschaft
Denkmalpflege
Landschaftspflege
Wirtschaft

12. Kernkompetenzen

Kloster verfügt Kernkompetenzen in
Kultur
Tourismus
Bildung
Archiv & Geschichte
Beschreibung Kernkompetenzen und weitere Ansprechpartner
Partizipative Entwicklung eines brachliegenden, denkmalgeschützten Gebäudekomplexes zum Kulturstandort der Stadt mit überregionaler Ausstrahlung; Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudekomplexes; Partizipativer Aufbau eines stadtgeschichtlichen Museums; Neueinrichtung einer Stadtbibliothek in einem historischen Gebäude; Neueinrichtung einer Touristinformation in Kombination mit einem Museumsshop/-Empfang; Kulturelle Nutzung des Geländes während der Baumaßnahme
Bild eines Klosters - Były klasztor franciszkanów w Kyritz

Były klasztor franciszkanów w Kyritz

Johann Sebastian Bach Straße 6

16866 Kyritz

Gründungsjahr

1275

Ordenszugehörigkeit

Franciszkanie

Klasztor Franciszkanów pw. św. Jana w Kyritz powstał w drugiej połowie XIII wieku. U schyłku średniowiecza klasztor ten uzyskał w ramach zakonu znaczenie ponadregionalne. Fundację klasztoru wsparli margrabiowie, a także zamożni mieszczanie – nie tylko z Kyritz. Po zamknięciu klasztoru w 1541 roku teren klasztoru przeszedł jako lenno w ręce pewnego szlachcica ziemiańskiego, który przekazał część obiektu miastu jako przytułek dla biednych. Po tym jak stan budynków podupadł, rozpoczęto na początku XVIII wieku rozbiórkę. Kościół klasztorny służył w XVII wieku najpierw jako kościół miejski, potem jako garnizonowy, jednak pod koniec XVIII w. został on rozebrany z wyjątkiem zachowanej, północnej ściany podłużnej. Jedynym zachowanym obiektem jest skrzydło klasztoru, które wykorzystywano jako dom mieszkalny i przebudowano w dobie baroku. W latach 2013/14 odrestaurowano zachowane fragmenty ściany północnej, nawę kościoła z budynkiem furty, mur okalający miasto i klasztor, a także pawilon ogrodowy.

Architektura

Klasztor stanowiło pierwotnie – co było typowe dla klasztorów żebraczych – czteroskrzydłowe założenie z kościołem pozbawionym wieży. Zachowany dwukondygnacyjny budynek klauzury był umieszczony w dawnym skrzydle wschodnim i mieścił niegdyś salę kapituły oraz jadalnię i sypialnie mnichów. Przy budynkach klasztornych trwały stale prace budowlane, początkowo używano ociosanych kamieni polnych, zaś później cegły (w klasztornym formacie). W drugiej połowie XIV w. powstały sklepienia w budynku kościoła wzniesionym w stylu dojrzałego gotyku, natomiast skrzydło klauzury zostało rozbudowane o część północną.

Położenie

Położony na północnym zachodzie Brandenburgii krajobraz kulturowy Prignitz charakteryzuje dziś dobrze rozbudowana sieć ścieżek rowerowych i pieszych. Jesienią i zimą tysiące ptaków wędrownych zimują na nadrzecznych łąkach nad Łabą, które stanowią od 1999 roku wpisany na listę UNESCO Rezerwat Biosfery Nadrzecznego Krajobrazu Łaby. Klasztor jest położony wschodniej części regionu Prignitz, na skraju starówki miejskiej w Kyritz wraz z jej zabytkowym zespołem rynkowym, domami szachulcowymi oraz kościołem mariackim. W bezpośrednim pobliżu rozciąga się krajobraz jezior Kyritzer Seenkette oferując idealne warunki do uprawiania sportu, rekreacji i obserwacji przyrody.[nbsp][nbsp] [nbsp][nbsp][nbsp]

Główne atrakcje

Od połowy lat 90-tych, w ogrodzie opustoszałych zabudowań klasztornych odbywają się na teatralnej scenie pod gołym niebem rozmaite wydarzenia kulturalne. Miasto Kyritz, znane także pod nazwą „skrzypiące Kyritz”, świętuje w ramach dorocznych uroczystości pod nazwą „Bassewitztag” historię miasta.

Kontakt

Kultur- und Tourismusbüro
Maxim-Gorki-Str. 32
16866 Kyritz

Telefon +49 (0)33971 608279
E-Mail kyritz@klosterland.de
Internet www.klosterviertel-kyritz.de

Położenie