Experte

Dr. Johanna Pointke
Expertin für Stiftskapitel, Zisterzienserinnenkonvente in Nordwestdeutschland, Frauenbildung und Reformation
Wald ist Wald, oder? „Ob man von Nordosten, Osten oder Süden, vom Staatswald oder vom Bauernwald aus die Grenze des Klosterwaldes überschreitet, so hat man den gleichen Eindruck: Es ist, als wäre man in eine andere Gegend versetzt.“ Hier wird ein alter Wald rund um ein Kloster beschrieben, ein Zisterzienserinnenkonvent kaufte ihn in der Mitte des 13. Jahrhunderts. Warum?
Es war nicht die Aufgabe der Nonnen und Mönche Waldwirtschaft zu betreiben. Ihre Aufgabe war es, Gott zu loben und das Gedächtnis an die Stifter und Wohltäter ihres Klosters wachzuhalten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben wurden ihnen Grund und Boden, Rechte und Herrschaftsbereiche gegeben, Wälder gehörten auch dazu. Besonders wichtig waren die Wälder direkt rund um die Klöster. Sie wirkten wie ein Schutzwall, eine zweite Klostermauer, die manchmal auch gebaut wurde. Der Konventswald zählte zur erweiterten Klausur. Es entstand ein geheiligter Bereich, Kapellen, auch Einsiedeleien, entstanden zuweilen darin. Es entstand ein Wald, der nicht bedrohlich erschien, wie andere Wälder, sondern heilig.
Jedes Kloster ist ein Wirtschaftsbetrieb. Daher musste die Verwaltung für alle, die zum Kloster gehörten, Sorge tragen. Mitunter zählten mehrere Dörfer dazu. Der Wald wurde in die Kreislaufwirtschaft mit einbezogen und dadurch ganze Landschaften geprägt. Klosterwälder dienten „nicht primär als Einkommensquelle, sondern indirekt über die besseren Einkunftsmöglichkeiten der Klosteruntertanen.“
Das der Wald als eigenes Ökosystem eine große Bedeutung für das Erdklima hat, wird erst seit einigen Jahrzehnten gesehen. Klosterwälder tragen zum Erhalt unserer Erde, zum Erhalt der Schöpfung bei. Durch die jahrhundertelange nachhaltige Bewirtschaftung bewahrten sie eine große Artenvielfalt. Durch verantwortliches Handeln sollen sie in eine gute Zukunft geführt werden.
Klosterwälder ermöglichten, dass Klöster gebaut werden konnten, dass die Nonnen und Mönche ihre Aufgaben erfüllten. All dies geschah zur Ehre Gottes.
Ankommen, Einchecken, Grillen, lockeres Zusammensein
21:00 Abendgebet
8:00 Morgengebet
9:30 Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema
Äbtissin Britta Rook, Stift Börstel, Stefan Beier, KLOSTERLAND e.V., Michael Schicketanz, AG Kirchenwald
10:00 Vorträge
Prof. Dr. Johannes Meier, Clarholz
Dr. Joachim Hamberger, AWG
Dr. Andreas Mölder NWFVA
14:00 Exkursion I
Äbtissin Britta Rook, Stift Börstel / Forstinspektor Frank Sitterberg
16:30 Vorträge
Forstbetriebsleiter Boris Schnittker
Marten van Dijken
19:30 Kichenführung und Stiftshof
Kapitularin Dr. Johanna Pointke / Dr. Detlef Neuhaus
8:00 Morgengebet
9:30 Vorträge
Prof. Dr. Peter Spathelf, HNEE
Dip. Ing. Christian Berner, Erzbistum Wien
Annenpfad u.a. Kloster Stift Heiligengrabe Äbtissin Dr. Ilsabe Alpermann
14:00 Exkursion II
Äbtissin Britta Rook, Stift Börstel / FOR Dr. Florian Stockmann, Landwirtschafts-kammer Niedersachsen, Forstamtsleiter (längere Strecke mit Forstwagen)
19:30 Podiumsdiskussion
Moderation: Stefan Beier
Tourismus (Terra Vita)
Spiritueller Erfahrungsraum (Äbtissin Rook)
Jagd (Hegering Bersenbrück)
Klosterwälder im Landkreis OS (untere Waldbehörde)
21:00 Abendgebet
8:00 Morgengebet
10:00 Vorträge
Dipl. Ing. Mag. Johannes Wohlmacher OPraem
Brot für die Welt , Dr. Borchardt
Michael Schicketanz
12:00 Abschlussrunde
Experte
Expertin für Stiftskapitel, Zisterzienserinnenkonvente in Nordwestdeutschland, Frauenbildung und Reformation
Experte
Experte für Immobilienbewirtschaftung, Forstbewirtschaftung, Förderstrukturen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.
Experte
Experte für Angewandten Waldbau, Anpassung des Waldes an den Klimawandel, Naturgemässen Waldbau, Waldbau der Tropen und Subtropen und Forest Restoration.
Experte
Expertin für Klosterstifte, Spiritualität, Frauengemeinschaft und klösterliche Land- und Forstwirtschaft
Experte
Experte für Forstwirtschaft und Naturbestattung
Experte
Experte für Wald- und Artenschutz in Äthiopien, Agroforstwirtschaft, Aufforstung in Verbindung mit den Kirchenwäldern der Äthiopisch-Orthodoxen Kirche, Beratung von verschiedenen Kirchen in Ost-Afrika.
Experte
Experte für Forstgeschichte, Nachhaltigkeit und Waldgenetik.