Kloster

zurück zur Übersicht

Klasztor cysterek w Heiligengrabe

1. Allgemein

Ortsname
Heiligengrabe
Institution des Mitglieds
Stiftung
Arten Mitarbeitende in Tourismus und Kultur
ehrenamtlich
fest
frei
Haupteigentümer*In auf dem Klostergelände
Stiftung
Weitere Eigentümer*Innen auf dem Klostergelände
keine Angaben

2. Geschichte

Gründungsjahr
1287
Gründungsorden
Zisterzienserinnen
Auflösung
anderes
Jahr der Auflösung
1742
Fand eine Wiederbesiedlung statt?
Nein
Wiederbesiedlung Typ
nie wiederbesiedelt
Wiederbesiedelung Beschreibung
keine Wiederbesiedlung, sondern dauerhafte Nutzung
Zentrale Begebenheiten
laut Gründungslegende des 16. Jahrhunderts Gründung im Jahr 1287; nach Reformation Überführung in Damenstift und zeitweilige Vertreibung des Konvents; 1742 offizielle Erhebung in Damenstift; 1847-1945 Schule für adlige Mädchen; 1945 Besetzung durch russische Truppen und Einzug des schlesischen Diakonissenschwesternschaft "Friedenshort" (1946-1998); parallel dazu Fortbestand des alten Konvents zu DDR-Zeiten

3. Baulichkeiten

Geschlossenes Bild der Klosteranlage
ja
Klosterkirche vorhanden
ja
Weitere Gebäude aus Klosterzeit
barocke Wohnhäuser der Stiftsdamen, sog. "Damenplatz" (erbaut ab ca. 1720); klassizistisches Stiftshauptmannshaus (heute Freie Schule); "Heilig-Grab-Kapelle (ca. 1520); Wirtschaftshof mit Stallungen und ehemal. Brauereigebäude (2. H. 19. Jh.); Gerichtsgebäude (18. Jh.); Restaurantgebäude mit anschl. Hotel und Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Diakonissen (ca. 1985)
Vorherrschender Architekturstil
Gotik
Barock
Vorherrschendes Baumaterial
Backstein
Prägende bauliche Ergänzungenaus nachklösterlicher Zeit
keine Angaben

4. Denkmalpflege

Klostergelände ist Flächendenkmal
Ja
Denkmalpflege Status
Flächendenkmal
Gebäuderekonstruktion seit Mitte 20. Jahrhundert
Ja, und weitere in Planung
Gebäuderekonstruktion
bereits getan: Wohnhäuser am Damenplatz grundlegend saniert und vermietet; die gesamte Abtei wurde einer grundlegenden Sanierung unterzogen und z.T. mit einem neuen Nutzungskonzept (Verwaltung, Seminarräume, Dormitorium, Museum etc.) verbunden; die "Hüllensanierung" weiterer Gebäude auf dem Klostergelände ist weitestgehend abgeschlossen; in Planung: Innenausbau und Nutzungskonzept
Nutzungsänderungen seit etwa 1990
Ja, und weitere in Planung
Nutzungsänderungen
ja und in Planung: Ausbau des 2. OG der Abtei (W+N) mit Herbergszimmern für Seminar- und Tagungsteilnehmer (weiterer Ausbau geplant); Ostflügel der Abtei zum Museum (Dauerausstellung); ehemaliges Brauereigebäude und Teile des Wirtschaftshofes in Nutzung der Jugendbauhütte Brandenburg; ehemaliges "Stiftshauptmannshaus" (2001-2015 Museum mit Dauerausstellung) zum Schulgebäude umgewidmet; 1 Wohnhaus am "Damenplatz" (sog."Lindeiner-Kurie") zum Klosterladen umfunktioniert; "Wulffen-Kurie" zum Wohn- und Seminargebäude für Teilnehmer an geistl. Seminarprogrammen ertüchtigt

5. Nutzung

Nutzung der Klosterkirche
Gottesdienste
Konzerte
Arten Nutzer*innen auf dem Klostergelände
Kirche
geistliche Gemeinschaft
private Firmen
Beherbung
Sonstiges

6. Kultur

Kulturelles Zentrum
Ja: Klosteranlage, die sich ihrem Selbstverständnis nach als kulturelles Zentrum der Region begreift
Ja: Klosteranlage, die sich ihrem Selbstverständnis nach als kulturelles Zentrum der Region begreift
Ausstellungen werden angeboten
Ja
Ausstellungen
Dauerausstellung und Wechselausstellungen

7. Spiritualität

Eine geistliche Gemeinschaft ist im Kloster ansässig
ja
Lebens- und Wohnorte der Gemeinschaftsmitglieder
Klosteranlage
nähere Umgebung
weitere Region
Deutschland
Kirchengemeinde an Klosterkirche ansässig
keine Angaben
Konfession Kirchengemeinde
keine Angaben
Gibt es weitere Gottesdienstorte?
Ja
Weitere Gottesdienstorte sind
Heiliggrabkapelle, Kreuzgangkapelle
Gibt es weitere Formen spirituellen Engagements?
Ja
Formen des weiteren spirituellen Engagements
geistliche Seminare, Einkehrzeiten, Einkehrzeiten speziell für Frauen
Liegt das Kloster an Pilgerwegen?
Ja
Angebundene Pilgerwege
Annenpfad
Kloster ist Wallfahrtsort
Ja
Beschreibung des Wallfahrtsortes
ganzjähriger Anziehungsort "Heiliges Grab" in der Heiliggrabkapelle, eingebunden in Pilgerweg Annenpfad

8. Wissenschaft

Kloster mit wissenschaftlicher Arbeit in den Bereichen Religion, Klosterkultur, Denkmalpflege, Ordensforschung oder Geschichte
nein
Formen wissenschaftliche Anbindung
keine Angaben
Gibt es andere wissenschaftliche Aktivitäten?
nein
Andere Wissenschaftliche Arbeit
keine Angaben

9. Tourismus

Ist Klosteranlage offen für touristische Nutzung
ja
Gibt es ein gastronomisches Angebot
Nein, nur weiter entfernt
In Planung
Werden Klosterprodukte vermarktet?
Ja

10. Klosterkultur

Sind Arbeitsbereiche mit einem Bezug zur Klosterkultur dauerhaft ansässig?
Ja
Formen der Klosterkultur
Obdach geben (Gästehaus, Obdachlosenunterkünfte, Pilgerherberge etc.)
Bildung ermöglichen (Schule, KiTa, Bibliothek, pädagogische Programme etc.)
Ratsuchenden helfen
Inklusion ermöglichen
Landwirtschaft betreiben
Gärten gestalten
Handwerklich tätig sein
Kreativ tätig sein
Schöpfung erhalten
Sonstiges
Formen der Klosterkultur Beschreibung
keine Angaben

11. Vernetzung

Kloster arbeitet in Netzwerken mit
Ja
Art von Netzwerken
Tourismus
Kultur
Klosternetzwerke

12. Kernkompetenzen

Kloster verfügt Kernkompetenzen in
Religion
Kultur
Beschreibung Kernkompetenzen und weitere Ansprechpartner
kulturelle Angebote, geistliche Seminare, Einkehrzeiten
Bild eines Klosters - Klasztor cysterek w Heiligengrabe

Klasztor cysterek w Heiligengrabe

Stiftgelände 1

16909 Heiligengrabe

Gründungsjahr

1287

Ordenszugehörigkeit

Cysterski

W 1287 roku margrabia Otto V z Brandenburgii założył w pobliżu wsi Techow klasztor żeński “Grobu Świętego”(Zum Heiligen Grabe). Jak podaje broszura z 1521 roku, przyczynkiem do założenia klasztoru był cud krwawiącej Hostii, która wcześniej została sprofanowana. W tym samym czasie wraz z budową nowej kaplicy Grobu Świętego, podjęto starania o ustanowienie Heiligengrabe miejscem pielgrzymek. Po reformacji Heiligengrabe funkcjonowało jako klasztor protestancki, a w 1742 roku zostało przekształcone w klasztor żeński, który mieszka i pracuje tu do dziś.

Architektura

Heiligengrabe w dalszym ciągu odzwierciedla niezwykle spójny obraz średniowiecznego klasztoru. Zespół klasztorny tworzy dawny kościół i dzisiejsza kolegiata, a także przylegające do niego zabudowania gospodarcze. W zachodniej części zabudowań, w kaplicy Grobu Świętego, znajduje się XIII-wieczne sanktuarium. Budynek jest zdobiony reprezentacyjnymi szczytami schodkowymi i neogotycką polichromią. Zarówno kuria, jak i budynki gospodarcze i administracyjne z XVIII i XIX wieku, imponująco uzupełniają zabudowania klasztorne.

Położenie

Heiligengrabe znajduje się na wschód od Prignitz, historycznie ukształtowanego obszaru między Berlinem a Hamburgiem. Różnorodność tutejszego krajobrazu rozciąga się od rezerwatu biosfery rzeki Łaby na zachodzie, do jednego z największych wrzosowisk Europy, Kyritz-Ruppiner Heide na wschodzie. Idylliczne wioski, średniowieczne miasta, zachowany historyczny krajobraz oraz kościoły i klasztory zapraszają zwiedzających do odkrywania lokalnej kultury. Liczne ścieżki rowerowe sprawiają, że region ten jest rajem dla turystów.

Główne atrakcje

Kaplica Grobu Świętego znajduje się na zachód od kościoła klasztornego. Reprezentacyjna budowla jednonawowa, która została ukończona w 1520 roku na miejscu dwóch poprzednich budynków, posiada od strony frontowej bogato zaprojektowane szczyty schodkowe. Wnętrze czterotraktowej sali podzielone jest żłobionymi służkami podtrzymującymi sklepienie gwiaździste. Neogotycka polichromia została wykonana w 1903/04 roku. W 1986 roku odsłonięto pod podłogą sklepienie grobowe, które prawdopodobnie powstało jako kompleks Grobu Świętego w czasie założenia klasztoru.

Kontakt

 

E-Mail
Telefon
Internet

Lage