Kloster

zurück zur Übersicht

Klasztor Cystersów w Dobrilugk

1. Allgemein

Ortsname
Doberlug
Institution des Mitglieds
Stadt
Arten Mitarbeitende in Tourismus und Kultur
fest
Haupteigentümer*In auf dem Klostergelände
Stadt
Kirche
Weitere Eigentümer*Innen auf dem Klostergelände
keine Angaben

2. Geschichte

Gründungsjahr
1184
Gründungsorden
Zisterzienser
Auflösung
Reformation 16. Jh.
Jahr der Auflösung
1541
Fand eine Wiederbesiedlung statt?
Nein
Wiederbesiedlung Typ
nie wiederbesiedelt
Wiederbesiedelung Beschreibung
keine Angaben
Zentrale Begebenheiten
1210/11 Walter von der Vogelweide besingt Kloster Dobrilugk, 1643 Brandstiftung durch schwedische Söldner, 1676 Einweihung der Kloster- als Schloßkirche, 1875 Sauerorgel

3. Baulichkeiten

Geschlossenes Bild der Klosteranlage
teilweise
Klosterkirche vorhanden
ja
Weitere Gebäude aus Klosterzeit
Schloss Doberlug, Refektorium, Klosterschänke (ehemaliges Scheunengebäude, zu 85% Neubau)
Vorherrschender Architekturstil
epochenübergreifend heterogen
Vorherrschendes Baumaterial
Backstein (teilw.), Fassaden verputzt
Prägende bauliche Ergänzungenaus nachklösterlicher Zeit
Schloss Doberlug (basierend auf drei Klosterbauten, vervollständigt als 4-Flügelanlage)

4. Denkmalpflege

Klostergelände ist Flächendenkmal
Ja
Denkmalpflege Status
Flächendenkmal
Gebäuderekonstruktion seit Mitte 20. Jahrhundert
Ja
Gebäuderekonstruktion
Refektorium (Veranstaltungsgebäude), Außenhülle Schloß, Schloßinneres zu ca. 75% saniert (museale Nutzung, Tourist-Info, Räume des Naturparks), Klosterkirche (Nutzung als Kirche und öffentliche Veranstaltungen). Alles früher in NVA-Nutzung mit teilweisen Erhaltungsmaßnahmen, aber trotzdem nach Übernahme durch die Kommune sanierungsbedürftig.
Nutzungsänderungen seit etwa 1990
Ja
Nutzungsänderungen
Umgestaltung Refektorium zu Kultur-, Konferenz und Veranstaltungsstätte, Umgestaltung Schloss Doberlug zu Touristeninformation, Trausaal/Standesamt, Museum

5. Nutzung

Nutzung der Klosterkirche
Gottesdienste
Konzerte
Ausstellungen
anderweitige Nutzungen
Arten Nutzer*innen auf dem Klostergelände
Kirche
private Firmen
öffentliche Einrichtungen

6. Kultur

Kulturelles Zentrum
Ja: Klosteranlage, die sich ihrem Selbstverständnis nach als kulturelles Zentrum der Region begreift
Ja: Klosteranlage, die sich ihrem Selbstverständnis nach als kulturelles Zentrum der Region begreift
Ausstellungen werden angeboten
Ja
Ausstellungen
Nur Wechselausstellungen

7. Spiritualität

Eine geistliche Gemeinschaft ist im Kloster ansässig
nein
Lebens- und Wohnorte der Gemeinschaftsmitglieder
keine Angaben
Kirchengemeinde an Klosterkirche ansässig
Ja
Konfession Kirchengemeinde
evangelisch
Gibt es weitere Gottesdienstorte?
keine Angaben
Weitere Gottesdienstorte sind
keine Angaben
Gibt es weitere Formen spirituellen Engagements?
Ja
Formen des weiteren spirituellen Engagements
alternative, moderne Gottesdienstformen
Liegt das Kloster an Pilgerwegen?
Ja
Angebundene Pilgerwege
"Auf den Spuren der Mönche" (touristische Wanderroute), Kirchenstraße Elbe - Elster
Kloster ist Wallfahrtsort
keine Angaben
Beschreibung des Wallfahrtsortes
keine Angaben

8. Wissenschaft

Kloster mit wissenschaftlicher Arbeit in den Bereichen Religion, Klosterkultur, Denkmalpflege, Ordensforschung oder Geschichte
nein
Formen wissenschaftliche Anbindung
keine Angaben
Gibt es andere wissenschaftliche Aktivitäten?
nein
Andere Wissenschaftliche Arbeit
keine Angaben

9. Tourismus

Ist Klosteranlage offen für touristische Nutzung
teilweise
Gibt es ein gastronomisches Angebot
Ja, ganzjährig
Werden Klosterprodukte vermarktet?
Teilweise

10. Klosterkultur

Sind Arbeitsbereiche mit einem Bezug zur Klosterkultur dauerhaft ansässig?
Ja
Formen der Klosterkultur
Handwerklich tätig sein
Kreativ tätig sein
Sonstiges
Formen der Klosterkultur Beschreibung
keine Angaben

11. Vernetzung

Kloster arbeitet in Netzwerken mit
Ja
Art von Netzwerken
Tourismus
Kultur
Kirche oder religiöse Netzwerke
Bildungspolitik
Wissenschaft
Denkmalpflege
Landschaftspflege
Wirtschaft

12. Kernkompetenzen

Kloster verfügt Kernkompetenzen in
Beschreibung Kernkompetenzen und weitere Ansprechpartner
jährliche Klostermusiken Pfarramt, Hauptstr. 81, 03253 Doberlug-Kirchhain in der Kantorei
Bild eines Klosters - Klasztor Cystersów w Dobrilugk

Klasztor Cystersów w Dobrilugk

Schlossplatz

03253 Doberlug-Kirchhain

Gründungsjahr

1184

Ordenszugehörigkeit

Cysterski

Ufundowany w 1165 roku klasztor Dobrilugk uchodzi za najstarszy klasztor cystersów na terenie dzisiejszej Brandenburgii. Do początku XIII wieku wzniesiono kościół klasztorny, klauzurę i budynki gospodarcze. Hojni fundatorzy mnożyli majątek klasztoru. W 1541 roku, na skutek fali reformacji, nastąpiło rozwiązanie klasztoru. Klasztorny kościół, zniszczony i splądrowany w czasie wojny 30-letniej, przekształcono w XVII wieku na kościół zamkowy, zaś dom opata przebudowany został na zamek wodny w stylu renesansowym. W 1852 roku niemal całkowicie spaliły się budynki klauzury. [nbsp]Zachowany refektarz wykorzystywano w czasach NRD jako dom kultury. Pod koniec XX wieku, dzięki zaangażowaniu administracji miejskiej oraz stowarzyszenia Förderverein Schloß Doberlug e.V., możliwa stała się rewitalizacja założenia.

Architektura

Nie licząc kościoła i refektarza, sali jadalnej mnichów, z dawnego założenia Dobrilugk zachowały się pozostałości budowlanej substancji domu opata w piwnicy i na parterze zamku Doberlug; zachował się również kościół klasztorny St. Marien, jedna z najstarszych sklepionych budowli cysterskich w Brandenburgii. Istnieją jeszcze empora organów i loża książęca. Barwne kolory, oszklenie i stalle powstały natomiast w stylu renesansowym dopiero w trakcie prac restauracyjnych w latach 1905-1909.

Położenie

Na południowym zachodzie Brandenburgii, na nizinach koryta Małej Elster, znajduje się dawny klasztor cystersów Dobrilugk. Leży on w bezpośrednim sąsiedztwie parku krajobrazowego Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft (Dolnołużycki Krajobraz Wrzosowisk). Barwiące się w sierpniu na purpurowo łąki są siedliskiem licznych i rzadkich gatunków ptaków.

Główne atrakcje

Dwumiasto Doberlug-Kirchhain, dumne z posiadania zamku, renesansowego ratusza, kościoła klasztoru St. Marien i jedynego w Europie Muzeum Białoskórników, oferuje zwiedzającym paletę zabytków architektonicznych od stylu romańskiego po barok. W odrestaurowanych na przełomie tysiącleci pomieszczeniach zamku i refektarza odbywają się wystawy i wydarzenia kulturalne. Okolice klasztoru oraz las „Mały Spreewald” zwiedzić można podczas przejażdżki bryczką lub wycieczki rowerowej.

Kontakt

Touristinformation
Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain

E-Mail touristinfo@doberlug-kirchhain.de
Telefon +49 (0)35322 – 688850 oder 6888512
Internet www.doberlug-kirchhain.de
Internet www.klosterkirchengemeinden-doberlug.de

Położenie