[i] Laurent Olivier: The Dark Abyss of Time – Archaeology and Memory. Plymouth 2011.
[ii] Alain Schnapp: Die Entdeckung der Vergangenheit – Ursprünge und Abenteuer der Archäologie. Stuttgart 2009, 100, 111-112, 116.
[iii] Annett Dittrich, Kerstin Geßner: Wehrhafte Mönche – Die Landwehr des Klosters Dobrilugk bei Birkwalde, Lkr. Elbe-Elster. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 2022, 106–111.
[iv] https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/forschung/lorsch_kloster.html; https://kloster-lorsch.de/klosterlorsch/archaeologie-baugeschichte
[v] BMBF-Projekt: Materielles Gut als Ausdruck weiblichen spirituellen Lebens und täglichen Handelns im Mittelalter (https://bldam-brandenburg.de/arbeitsbereiche/archaeologie/forschungen-und-projekte/kloster-seehausen/); Felix Biermann, Katrin Frey, Gudrun Gleba (Hg.): Mittelalterliche Zisterzienserinnenklöster im südwestlichen Ostseeraum Materielles Gut zwischen Alltag und Spiritualität. 1. Auflage. Zossen bei Berlin 2020.
[vi] Freilichtmuseum Elisabethenzell (Unterfranken, https://www.spessartprojekt.de/forschung/ausgrabungen/das-kloster-elisabethenzell/)
[vii] Janet T. Marquardt: First Projects: Medieval Academy Support of Kenneth J. Conant’s Cluny. Eastern Illinois University 2004 (https://www.medievalacademy.org/page/FirstProjects)
[viii] Katinka Häret-Krug: Zwischen Tradition und Repräsentation – Zisterziensische Klausurbauten im Barock. Die Beispiele Ebrach, Bronnbach, Eberbach und Arnsburg. In: Joachim Werz (Hg.): Die Zisterzienser. Konzeptionen klösterlichen Lebens. Regensburg, 2017.
[ix] Christina Vossler-Wolf: Klosterarchäologie. In: Barbara Scholkmann, Hauke Kenzler, Rainer Schreg (Hg.): Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen. Darmstadt 2016, 210-218.
[x] Horst Adler (Hg.): Fundort Kloster: Archäologie im Klösterreich. Katalog zur Ausstellung im Stift Altenburg, vom 1. Mai bis 1. November 2000.
[xi] Matthias Preißler: Der barocke Konventgarten von Kloster Dalheim. In: Matthias Wemhoff (Hg.): Barocke Blütezeit. Die Kultur der Klöster in Westfalen. Regensburg, 1. Auflage 2007, 47–59.
[xii] Zur Wasserbautechnik vgl. James Bond: Monastic Water Management in Great Britain: A review. In: Graham Keevill, Mick Aston und Teresa Hall (Hg.): Monastic archaeology: papers on the study of medieval monasteries. Oxford, 2001, 88-136.
[xiii] Dirk Schumann: Das Zisterzienserinnenkloster Seehausen und ein umfangreiches archäologisches Inventar der klösterlichen Sachkultur. In: Dirk Schumann (Hrsg.): Sachkultur und religiöse Praxis. Berlin 2007, 458–491.
[xiv] “Heiter bis göttlich”. Die Kultur des Spiels im Kloster. (Katalog zur Sonderausstellung in der Stiftung Kloster Dalheim – LWL-Landesmuseum für Klosterkultur vom 1. Juni bis zum 3. November 2013). Hg. von der Stiftung Kloster Dalheim – LWL-Landesmuseum für Klosterkultur. Mit Texten von Helga Fabritius et al. Lindenberg im Allgäu, 2013.
[xv] Carlo Ginzburg: Spurensuche – Die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst. Berlin 2011.
[xvi] Melanie Timmermann: Das Ihlower Zisterzienserkloster: Beten, Arbeiten und heilsames Leben im Mittelalter! Eine anthropologische Untersuchung, Berlin, 2009, 24.