Kloster

zurück zur Übersicht

Klasztor cysterek w Doberan

1. Allgemein

Ortsname
Doberan
Institution des Mitglieds
Kirche
Arten Mitarbeitende in Tourismus und Kultur
ehrenamtlich
fest
frei
Haupteigentümer*In auf dem Klostergelände
Stadt
Kirche
Weitere Eigentümer*Innen auf dem Klostergelände
privat

2. Geschichte

Gründungsjahr
1171
Gründungsorden
Zisterzienser
Auflösung
Reformation 16. Jh.
Jahr der Auflösung
1552
Fand eine Wiederbesiedlung statt?
Nein
Wiederbesiedlung Typ
nie wiederbesiedelt
Wiederbesiedelung Beschreibung
keine Angaben
Zentrale Begebenheiten
reichstes Kloster Mecklenburgs

3. Baulichkeiten

Geschlossenes Bild der Klosteranlage
teilweise
Klosterkirche vorhanden
ja
Weitere Gebäude aus Klosterzeit
Beinhaus, Backhausmühle/Wirtschaftsgebäude (teilw. Ruine), Kornhaus, Wollscheune (Ruine), Klostermauer, teilw. Toranlagen, Hengstenstall; nachreformatorisch: Amtshaus, Küsterhaus, Stall, Marstall, Möckelhaus, Pforthaus/Torhaus, Forsthaus, Nebengebäude.
Vorherrschender Architekturstil
Gotik
Vorherrschendes Baumaterial
Backstein
Prägende bauliche Ergänzungenaus nachklösterlicher Zeit
keine Angaben

4. Denkmalpflege

Klostergelände ist Flächendenkmal
Ja
Denkmalpflege Status
Flächendenkmal mit Einzeldenkmälern
Gebäuderekonstruktion seit Mitte 20. Jahrhundert
Ja, und weitere in Planung
Gebäuderekonstruktion
ja und in Planung: m.E. das Amtshaus (Kirchengemeinde), der Marstall (Stadt bzw. Wohnungsgesellschaft, vorher jahrelanger Leerstand bzw. Teilnutzung), Backhausmühle (Stadt, Klosterverein), Wirtschaftsgebäude soll ein Dach bekommen (in Planung durch Stadt und Klosterverein)
Nutzungsänderungen seit etwa 1990
Ja, und weitere in Planung
Nutzungsänderungen
ja und in Planung: Umgestaltung Amtshaus zum Gemeindezentrum der Kirchengemeinde, Umgestaltung Marstall zu Besucherzentrum und Wohnungen, Umgestaltung Kornhaus zu soziokulturellem Zentrum mit Jugendkunstschule und Café, Umgestaltung Pforthaus/Torhaus zu Klosterladen und Café, geplant: Umgestaltung Wirtschafts- bzw. Mühlengebäude für Gastronomie und Ausstellungen (bereits begonnen)

5. Nutzung

Nutzung der Klosterkirche
Gottesdienste
Konzerte
Ausstellungen
sonstige kulturelle Nutzung
anderweitige Nutzungen
Arten Nutzer*innen auf dem Klostergelände
Kirche
private Firmen
Beherbung
Vereine
Wohnen
öffentliche Einrichtungen
Sonstiges

6. Kultur

Kulturelles Zentrum
Ja: Klosteranlage, die sich ihrem Selbstverständnis nach als kulturelles Zentrum der Region begreift
Ja: Klosteranlage, die sich ihrem Selbstverständnis nach als kulturelles Zentrum der Region begreift
Ausstellungen werden angeboten
Ja
Ausstellungen
Dauerausstellung und Wechselausstellungen

7. Spiritualität

Eine geistliche Gemeinschaft ist im Kloster ansässig
ja
Lebens- und Wohnorte der Gemeinschaftsmitglieder
nähere Umgebung
weitere Region
Deutschland
Kirchengemeinde an Klosterkirche ansässig
Ja
Konfession Kirchengemeinde
evangelisch-lutherisch
Gibt es weitere Gottesdienstorte?
Ja
Weitere Gottesdienstorte sind
Gemeindezentrum (Amtshaus)
Gibt es weitere Formen spirituellen Engagements?
Nein
Formen des weiteren spirituellen Engagements
keine Angaben
Liegt das Kloster an Pilgerwegen?
Ja
Angebundene Pilgerwege
Jakobsweg, Zisterzienserwege
Kloster ist Wallfahrtsort
Ja
Beschreibung des Wallfahrtsortes
jährliche Wallfahrt der kath. Pfarrgemeinde/Dekanat zum Münster

8. Wissenschaft

Kloster mit wissenschaftlicher Arbeit in den Bereichen Religion, Klosterkultur, Denkmalpflege, Ordensforschung oder Geschichte
ja
Formen wissenschaftliche Anbindung
ein Arbeitsfeld der Münsterverwaltung; AG Vortrag und Forschung des Klostervereins (Vorträge); Zusammenarbeit mit Uni Greifswald, Bauforschern, Historikern; in diesem Zusammenhang gab es bereits wissenschaftliche Tagungen und ist entsprechende Literatur entstanden
Gibt es andere wissenschaftliche Aktivitäten?
ja
Andere Wissenschaftliche Arbeit
Kurse des Kornhauses und der Jugendkunstschule, z.B. auch in Zusammenarbeit mit dem NABU (z.B. Betreuung und Erforschung der Brutvogel- und Fledermauspopulationen an und in den Klostergebäuden)

9. Tourismus

Ist Klosteranlage offen für touristische Nutzung
ja
Gibt es ein gastronomisches Angebot
Ja, ganzjährig
Werden Klosterprodukte vermarktet?
Ja

10. Klosterkultur

Sind Arbeitsbereiche mit einem Bezug zur Klosterkultur dauerhaft ansässig?
Ja
Formen der Klosterkultur
Obdach geben (Gästehaus, Obdachlosenunterkünfte, Pilgerherberge etc.)
Almosen geben (Suppenküche etc.)
Bildung ermöglichen (Schule, KiTa, Bibliothek, pädagogische Programme etc.)
Ratsuchenden helfen
Inklusion ermöglichen
Gärten gestalten
Handwerklich tätig sein
Kreativ tätig sein
Schöpfung erhalten
Formen der Klosterkultur Beschreibung
keine Angaben

11. Vernetzung

Kloster arbeitet in Netzwerken mit
Ja
Art von Netzwerken
Tourismus
Kultur
Klosternetzwerke
Kirche oder religiöse Netzwerke
Bildungspolitik
Wissenschaft
Denkmalpflege
Landschaftspflege
Sozialwirtschaft
Wirtschaft
Sonstiges

12. Kernkompetenzen

Kloster verfügt Kernkompetenzen in
Religion
Kultur
Tourismus
Bildung
Soziales
Beschreibung Kernkompetenzen und weitere Ansprechpartner
Kirchengemeinde Bad Doberan/Pfarramt/Gemeindebüro; Verein der Freunde und Förderer des Klosters Doberan (Klosterverein); Stadt Bad Doberan; Kornhausverein
Bild eines Klosters - Klasztor cysterek w Doberan

Klasztor cysterek w Doberan

Klosterstraße 2

18209 Bad Doberan

Gründungsjahr

1171

Ordenszugehörigkeit

Cysterski

W 1171 roku Przybysław, książę meklemburski, założył w Althof klasztor cystersów, który wkrótce po jego zniszczeniu został przeniesiony do Doberanu. Pod koniec XIII wieku rozpoczęto tu budowę nowego kościoła przyklasztornego pod wezwaniem św. Marii Panny. Po reformacji i rozwiązaniu klasztoru w 1552 roku teren ten służył jako gospodarstwo rolne. Klasztor został zniszczony w czasie wojny trzydziestoletniej. Dopiero rozwój Doberanu jako kurortu nadmorskiego, położył kres rozpadowi dawnego kościoła przyklasztornego, który od XIX wieku do dziś jest stale zabezpieczany i odnawiany.

Architektura

Najważniejszym budynkiem dawnego zespołu klasztornego jest ceglany, wysoki gotycki kościół św. Marii Panny Doberańskiej z bogatym, średniowiecznym wyposażeniem. Na północnym wschodzie znajduje się prawdziwa perła architektury-ossuarium na planie ośmiokąta (z ok. 1250 roku). Z budynków gospodarzcych do dziś ocalała tylko jedna ściana. Ściany klasztorne są prawie w całości zachowane. Pozostały również części spichlerza i zagrody oraz malownicze ruiny innych budynków z XIII wieku. Część terenu klasztornego stanowi obecnie park krajobrazowy.

Położenie

Bad Doberan leży między Rostockiem a Wismarem, na skraju Kühlung, częściowo zalesionego grzbietu górskiego z epoki lodowcowej. Tutejszy kompleks klasztorny z wysoką gotycką katedrą jest jednym z zabytków na Europejskim Szlaku Gotyku Ceglanego. Oprócz klasztoru zwiedzający mogą zobaczyć historyczne centrum miasta z kawiarniami, sklepami, muzeami i wystawami, a nawet z tradycyjnym torem wyścigowym. Dzielnica Heiligendamm jest najstarszym kurortem nadmorskim na wybrzeżu Bałtyku i jest połączona z Bad Doberan i Kühlungsborn kolejką wąskotorową “Molli”.

Główne atrakcje

Katedra w Bad Doberan jest uważana za perłę północnoniemieckiego gotyku ceglanego. Rozpoczęta pod koniec XIII wieku imponująca budowla została konsekrowana w 1368 roku. O ile prosta zachodnia fasada i brak masywnej wieży wpisują się w tradycję architektury cysterskiej, o tyle wysokość budynku, strzeliste ramiona transeptu i obejścia z wieńcem kaplic oddają wrażenie architektury katedralnej. Do najważniejszych elementów wyposażenia należy ołtarz główny (ok. 1300 roku), krucyfiks w tęczy  i ołtarz krzyża (z ok. 1370 roku).

Kontakt

Doberaner Münster
Klosterstraße 2
18209 Bad Doberan

Telefon +49 (0)38203-779590
E-Mail verwaltung@muenster-doberan.de
Internet https://muenster-doberan.de

Położenie