Veranstaltung
KLOSTERLAND-Salon online: “Hat die klösterliche Handwerksausbildung eine Zukunft?“ Ein Gespräch mit Michael van Ooyen, Goldschmiedmeister im Europakloster sowie den Auszubildenden Magdalena Strübler und Levin Vitola
Do., 23.10.2025 -
18:30-20:00 Uhr
ONLINE - Anmeldung:
klostersalon-online@klosterland.de
“Hat die klösterliche Handwerksausbildung eine Zukunft?“
Ein Gespräch mit Michael van Ooyen, Goldschmiedmeister im Europakloster sowie den Auszubildenden Magdalena Strübler und Levin Vitola
ANMELDUNG zum Online-Salon bitte an: klostersalon-online@klosterland.de
Sie erhalten direkt nach der Anmeldung die Zugangsdaten per e-Mail.
Zu den Personen

Susanne Windischbauer – Europakloster Gut Aich
Seit 2020 werkt und wirkt Michael van Ooyen als Kirchengoldschmied im österreichischen Benediktinerkloster Europakloster Gut Aich als Leiter der Werkstatt. Zuvor arbeitete der heute 66-Jährige als Betriebs-und Werkstattsleiter der Schönstätter Marienbrüder in Vallendar, der größten Kunsthandwerksstätte in diesem Bereich. Heute restauriert er zum einen kostbare liturgische Geräte, zum anderen schafft er kunstvolle neue. Er selbst stammt aus einer Kevelaer Gold- und Silberschmiede-Dynastie und hatte die Umbrüche und Veränderungen des Kunsthandwerks in seinem langen Berufsleben hautnah miterlebt.

Europakloster Gut Aich
Magdalena Strübler hat zunächst eine Ausbildung zur Mediendesignerin gemacht, bevor sie sich dazu entschied, eine Lehre als Gold- und Silberschmiedin im Europakloster zu absolvieren. Levin Vitola startete direkt nach der Schule in die Lehre
Mehr Informationen: https://www.europakloster.com/betriebe/kunstwerkstaetten/gold-silberschmiede
Hintergrund
Die Auftragsbücher der Gold- und Silberschmiede im Europakloster sind so gut gefüllt, so dass inzwischen zwei Lehrlinge das alte Handwerk erlernen. Damit gehört die Werkstatt zu den wenigen klösterlichen Betrieben, denen die Transformation gelungen ist. Während die Goldschmiede ursprünglich von einem Mönch des Klosters ins Leben gerufen wurde, wird sie heute von dem weltlichen Goldschmiedemeister Michael van Ooyen geleitet, dem der Prior des Klosters, Bruder Thomas, als Künstlermönch und Leiter der Gesamtwerkstätten vorsteht. Die Werkstätten arbeiten in Rahmen von Künstlerkooperationen eng mit anderen Klosterbetrieben wie den Glaswerkstätten in Kloster Schlierbach zusammen. So entstehen nicht nur liturgische Gegenstände, sondern ganze, heilsame Innenräume für Kirchen, Klöster oder Kliniken. Im Gespräch geht es um die Zukunft der alten klösterlichen Handwerkstraditionen und wie sich diese künftig erhalten lassen. Ferner unterhalten wir uns darüber, worauf es in der Arbeit eines Kirchengoldschmieds ankommt, wie Spiritualität und Kunsthandwerk zusammenhängen und vor welchen Herausforderungen der Beruf steht.
Europakloster Aich
Das österreichische Benediktinerkloster Gut Aich in der Nähe des Wolfgangsees hat eine sehr ungewöhnliche Geschichte: So wurde es erst 1993 gegründet und 2004 nach einer Probephase in die österreichische Benediktinerkongregation aufgenommen. Das Benediktinerkloster mit seinen neun Mönchen steht für ein modernes Mönchtum, das sich dem friedlichen Zusammenwachsen der Völker Europas verschrieben hat. Es ist ein Zentrum der europäischen Kräuterheilkunde, die im Ambulatorium des St. Hildegardzentrums ganzheitlich ihre praktische Anwendung mit Psychotherapie und diversen weiteren Gesundheitsangeboten findet. Im Kloster lebt auch Bruder David Steindl-Rast, der als Mönch und Brückenbauer zum Buddhismus zu den bekanntesten spirituellen Lehrern unserer Zeit zählt. Das Kloster besitzt vier Kunstwerkstätten, die zum größten Teil von weltlichen Mitarbeitenden geführt werden. Michael van Ooyen ist seit 2020 als Gold- und Silberschmied im Europakloster.