Kloster

zurück zur Übersicht

Heiligengrabe Cistercian Abbey

1. Allgemein

Ortsname
Heiligengrabe
Institution des Mitglieds
Stiftung
Arten Mitarbeitende in Tourismus und Kultur
ehrenamtlich
fest
frei
Haupteigentümer*In auf dem Klostergelände
Stiftung
Weitere Eigentümer*Innen auf dem Klostergelände
keine Angaben

2. Geschichte

Gründungsjahr
1287
Gründungsorden
Zisterzienserinnen
Auflösung
anderes
Jahr der Auflösung
1742
Fand eine Wiederbesiedlung statt?
Nein
Wiederbesiedlung Typ
nie wiederbesiedelt
Wiederbesiedelung Beschreibung
keine Wiederbesiedlung, sondern dauerhafte Nutzung
Zentrale Begebenheiten
laut Gründungslegende des 16. Jahrhunderts Gründung im Jahr 1287; nach Reformation Überführung in Damenstift und zeitweilige Vertreibung des Konvents; 1742 offizielle Erhebung in Damenstift; 1847-1945 Schule für adlige Mädchen; 1945 Besetzung durch russische Truppen und Einzug des schlesischen Diakonissenschwesternschaft "Friedenshort" (1946-1998); parallel dazu Fortbestand des alten Konvents zu DDR-Zeiten

3. Baulichkeiten

Geschlossenes Bild der Klosteranlage
ja
Klosterkirche vorhanden
ja
Weitere Gebäude aus Klosterzeit
barocke Wohnhäuser der Stiftsdamen, sog. "Damenplatz" (erbaut ab ca. 1720); klassizistisches Stiftshauptmannshaus (heute Freie Schule); "Heilig-Grab-Kapelle (ca. 1520); Wirtschaftshof mit Stallungen und ehemal. Brauereigebäude (2. H. 19. Jh.); Gerichtsgebäude (18. Jh.); Restaurantgebäude mit anschl. Hotel und Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Diakonissen (ca. 1985)
Vorherrschender Architekturstil
Gotik
Barock
Vorherrschendes Baumaterial
Backstein
Prägende bauliche Ergänzungenaus nachklösterlicher Zeit
keine Angaben

4. Denkmalpflege

Klostergelände ist Flächendenkmal
Ja
Denkmalpflege Status
Flächendenkmal
Gebäuderekonstruktion seit Mitte 20. Jahrhundert
Ja, und weitere in Planung
Gebäuderekonstruktion
bereits getan: Wohnhäuser am Damenplatz grundlegend saniert und vermietet; die gesamte Abtei wurde einer grundlegenden Sanierung unterzogen und z.T. mit einem neuen Nutzungskonzept (Verwaltung, Seminarräume, Dormitorium, Museum etc.) verbunden; die "Hüllensanierung" weiterer Gebäude auf dem Klostergelände ist weitestgehend abgeschlossen; in Planung: Innenausbau und Nutzungskonzept
Nutzungsänderungen seit etwa 1990
Ja, und weitere in Planung
Nutzungsänderungen
ja und in Planung: Ausbau des 2. OG der Abtei (W+N) mit Herbergszimmern für Seminar- und Tagungsteilnehmer (weiterer Ausbau geplant); Ostflügel der Abtei zum Museum (Dauerausstellung); ehemaliges Brauereigebäude und Teile des Wirtschaftshofes in Nutzung der Jugendbauhütte Brandenburg; ehemaliges "Stiftshauptmannshaus" (2001-2015 Museum mit Dauerausstellung) zum Schulgebäude umgewidmet; 1 Wohnhaus am "Damenplatz" (sog."Lindeiner-Kurie") zum Klosterladen umfunktioniert; "Wulffen-Kurie" zum Wohn- und Seminargebäude für Teilnehmer an geistl. Seminarprogrammen ertüchtigt

5. Nutzung

Nutzung der Klosterkirche
Gottesdienste
Konzerte
Arten Nutzer*innen auf dem Klostergelände
Kirche
geistliche Gemeinschaft
private Firmen
Beherbung
Sonstiges

6. Kultur

Kulturelles Zentrum
Ja: Klosteranlage, die sich ihrem Selbstverständnis nach als kulturelles Zentrum der Region begreift
Ja: Klosteranlage, die sich ihrem Selbstverständnis nach als kulturelles Zentrum der Region begreift
Ausstellungen werden angeboten
Ja
Ausstellungen
Dauerausstellung und Wechselausstellungen

7. Spiritualität

Eine geistliche Gemeinschaft ist im Kloster ansässig
ja
Lebens- und Wohnorte der Gemeinschaftsmitglieder
Klosteranlage
nähere Umgebung
weitere Region
Deutschland
Kirchengemeinde an Klosterkirche ansässig
keine Angaben
Konfession Kirchengemeinde
keine Angaben
Gibt es weitere Gottesdienstorte?
Ja
Weitere Gottesdienstorte sind
Heiliggrabkapelle, Kreuzgangkapelle
Gibt es weitere Formen spirituellen Engagements?
Ja
Formen des weiteren spirituellen Engagements
geistliche Seminare, Einkehrzeiten, Einkehrzeiten speziell für Frauen
Liegt das Kloster an Pilgerwegen?
Ja
Angebundene Pilgerwege
Annenpfad
Kloster ist Wallfahrtsort
Ja
Beschreibung des Wallfahrtsortes
ganzjähriger Anziehungsort "Heiliges Grab" in der Heiliggrabkapelle, eingebunden in Pilgerweg Annenpfad

8. Wissenschaft

Kloster mit wissenschaftlicher Arbeit in den Bereichen Religion, Klosterkultur, Denkmalpflege, Ordensforschung oder Geschichte
nein
Formen wissenschaftliche Anbindung
keine Angaben
Gibt es andere wissenschaftliche Aktivitäten?
nein
Andere Wissenschaftliche Arbeit
keine Angaben

9. Tourismus

Ist Klosteranlage offen für touristische Nutzung
ja
Gibt es ein gastronomisches Angebot
Nein, nur weiter entfernt
In Planung
Werden Klosterprodukte vermarktet?
Ja

10. Klosterkultur

Sind Arbeitsbereiche mit einem Bezug zur Klosterkultur dauerhaft ansässig?
Ja
Formen der Klosterkultur
Obdach geben (Gästehaus, Obdachlosenunterkünfte, Pilgerherberge etc.)
Bildung ermöglichen (Schule, KiTa, Bibliothek, pädagogische Programme etc.)
Ratsuchenden helfen
Inklusion ermöglichen
Landwirtschaft betreiben
Gärten gestalten
Handwerklich tätig sein
Kreativ tätig sein
Schöpfung erhalten
Sonstiges
Formen der Klosterkultur Beschreibung
keine Angaben

11. Vernetzung

Kloster arbeitet in Netzwerken mit
Ja
Art von Netzwerken
Tourismus
Kultur
Klosternetzwerke

12. Kernkompetenzen

Kloster verfügt Kernkompetenzen in
Religion
Kultur
Beschreibung Kernkompetenzen und weitere Ansprechpartner
kulturelle Angebote, geistliche Seminare, Einkehrzeiten
Bild eines Klosters - Heiligengrabe Cistercian Abbey

Heiligengrabe Cistercian Abbey

Stiftgelände 1

16909 Heiligengrabe

Gründungsjahr

1287

Ordenszugehörigkeit

Cistercian

In 1287, Margrave Otto V of Brandenburg founded the monastery ‘Zum Heiligen Grabe’ (Holy Sepulchre) near Techow. The cause for the foundation was a blood miracle in the wake of a host desecration, as reported in a pamphlet from 1521. At the same time, the construction of the new chapel of the Holy Sepulchre aimed at establishing Heiligengrabe as a pilgrimage destination. After the Reformation, Heiligengrabe continued to exist as a Protestant convent and was converted into a convent for noble ladies in 1742. Even today it still houses a convent for women who live and work there.

Site

The complex still gives a remarkably coherent impression of a medieval monastery. The centre consists of the former abbey church, today’s conventual church, together with the adjacent cloister buildings. To the west of it, in the chapel of the Holy Sepulchre with its imposing stepped gables and neo-Gothic painting, there is a 13th century site of a Holy Sepulchre. The canons’ house, agricultural and administrative buildings from the 18th and 19th centuries complete the complex in an impressive way.

Location

Heiligengrabe is situated in the east of the Prignitz region, a historic landscape between Berlin and Hamburg. The diversity of the landscape ranges from the biosphere reserve of the Elbe river landscape in the west to one of the largest heathlands in Europe, the Kyritz-Ruppiner Heide, in the east. Quaint villages, medieval towns, a diverse range of museums, churches and monasteries invite you to make cultural discoveries. Numerous bicycle trails make the region a paradise for tourists.

Highlights

To the west of the abbey church is the chapel of the Holy Sepulchre. The imposing aisleless church building, which was completed in 1520 on the site of two previous buildings, at its end faces has richly designed stepped gables. The interior of the four-bayed hall is structured by buttresses that support a stellar vault. The neo-Gothic painting was carried out in 1903/04. In 1986, a burial vault was uncovered under the floor, which was probably already constructed as a Holy Sepulchre at the time of the foundation of the monastery.

Kontakt

 

E-Mail
Telefon
Internet

Lage