1. Allgemein

Ortsname
Börstel
Institution des Mitglieds
keine Angaben
Arten Mitarbeitende in Tourismus und Kultur
keine Angaben
Haupteigentümer*In auf dem Klostergelände
keine Angaben
Weitere Eigentümer*Innen auf dem Klostergelände
keine Angaben

2. Geschichte

Gründungsjahr
keine Angaben
Gründungsorden
Zisterzienser
Auflösung
keine Angaben
Jahr der Auflösung
keine Angaben
Fand eine Wiederbesiedlung statt?
Ja
Wiederbesiedlung Typ
keine Angaben
Wiederbesiedelung Beschreibung
keine Angaben
Zentrale Begebenheiten
keine Angaben

3. Baulichkeiten

Geschlossenes Bild der Klosteranlage
keine Angaben
Klosterkirche vorhanden
keine Angaben
Weitere Gebäude aus Klosterzeit
keine Angaben
Vorherrschender Architekturstil
keine Angaben
Vorherrschendes Baumaterial
keine Angaben
Prägende bauliche Ergänzungenaus nachklösterlicher Zeit
keine Angaben

4. Denkmalpflege

Klostergelände ist Flächendenkmal
keine Angaben
Denkmalpflege Status
keine Angaben
Gebäuderekonstruktion seit Mitte 20. Jahrhundert
keine Angaben
Gebäuderekonstruktion
keine Angaben
Nutzungsänderungen seit etwa 1990
keine Angaben
Nutzungsänderungen
keine Angaben

5. Nutzung

Nutzung der Klosterkirche
keine Angaben
Arten Nutzer*innen auf dem Klostergelände
keine Angaben

6. Kultur

Kulturelles Zentrum
keine Angaben
Ausstellungen werden angeboten
keine Angaben
Ausstellungen
keine Angaben

7. Spiritualität

Eine geistliche Gemeinschaft ist im Kloster ansässig
keine Angaben
Lebens- und Wohnorte der Gemeinschaftsmitglieder
keine Angaben
Kirchengemeinde an Klosterkirche ansässig
keine Angaben
Konfession Kirchengemeinde
keine Angaben
Gibt es weitere Gottesdienstorte?
keine Angaben
Weitere Gottesdienstorte sind
keine Angaben
Gibt es weitere Formen spirituellen Engagements?
keine Angaben
Formen des weiteren spirituellen Engagements
keine Angaben
Liegt das Kloster an Pilgerwegen?
keine Angaben
Angebundene Pilgerwege
keine Angaben
Kloster ist Wallfahrtsort
keine Angaben
Beschreibung des Wallfahrtsortes
keine Angaben

8. Wissenschaft

Kloster mit wissenschaftlicher Arbeit in den Bereichen Religion, Klosterkultur, Denkmalpflege, Ordensforschung oder Geschichte
keine Angaben
Formen wissenschaftliche Anbindung
keine Angaben
Gibt es andere wissenschaftliche Aktivitäten?
keine Angaben
Andere Wissenschaftliche Arbeit
keine Angaben

9. Tourismus

Ist Klosteranlage offen für touristische Nutzung
keine Angaben
Gibt es ein gastronomisches Angebot
keine Angaben
Werden Klosterprodukte vermarktet?
keine Angaben

10. Klosterkultur

Sind Arbeitsbereiche mit einem Bezug zur Klosterkultur dauerhaft ansässig?
keine Angaben
Formen der Klosterkultur
keine Angaben
Formen der Klosterkultur Beschreibung
keine Angaben

11. Vernetzung

Kloster arbeitet in Netzwerken mit
keine Angaben
Art von Netzwerken
keine Angaben

12. Kernkompetenzen

Kloster verfügt Kernkompetenzen in
keine Angaben
Beschreibung Kernkompetenzen und weitere Ansprechpartner
keine Angaben
Bild eines Klosters - Börstel Abbey

Börstel Abbey

Börstel 1

49626 Berge

Gründungsjahr

Ordenszugehörigkeit

Cistercian

The four pillars of monastic culture have also been preserved: spirituality, economy, gardens and education.

Spirituality is the foundation of the community. Founded in praise of God, this is still the focus of prayer times today. Twice a day, the community living on the abbey grounds gather for reading, silent meditation and singing. Experiencing nature is the basis of creation spirituality. The Cistercian beauty of the place still sparks spontaneous enthusiasm and gratitude. A forest labyrinth and the cemetery also inspire meditation.

The forest in particular makes for the economic viability of the monastery. Prudent forestry management across the centuries has resulted in a healthy forest. For its future experiments are being conducted with climate-change-resistant tree species. The monastic cultural landscape invites visitors to hiking and walking. Holiday apartments, guest houses and a conference centre provide accommodation. The second economic sector is agriculture. Leasing arable land and grassland to surrounding family businesses who engage in circular economy ensures that the soil remains well preserved. An organic farm shop with a bistro attached allows direct marketing in the monastery. Chickens and sheep are kept on the abbey grounds itself.

A walk-in vestry garden behind the cloister provides an abundance of flowers with its borders and is a delight for insects and people alike. The kitchen garden at the other end of the monastery grounds serves to provide a healthy diet.

The monastery is a place of education. Together with the Grafelder Moor learning centre, it has been a recognised learning venue for schools and adult education since 1997. Monastic knowledge as well as forest and water ecology are the main topics of the cultural history and environmental education work there.

The chapter itself attaches great importance to the education and training of individuals. There is an opportunity for young adults to experience a voluntary ecological year (FÖJ) at the monastery.

Contact

Börstel Abbey
Börstel 1
49626 Berge
Phone +49 5435 9542-0 (Tues. – Fri., 9 – 12 Uhr)
E-Mail info@stift-boerstel.de
Internet www.boerstel.de

Location

Film recommendation from the project: ‘Ecumenical Experience Trails’